Eine Woche Twizy Fahren

Schon letzten Sommer war ich Testfahrer des Mitsubishi i MiEV im Rahmen des Projekts Cemobil in Klagenfurt. Seit kurzem wurde die Flotte durch mehrere Renault Twizy erweitert, die man dann bald durch die Stadt kurven sehen konnte. Zeit, wieder zuzuschlagen!

2012-06-20 15.39.17.jpg

Für die Testwoche ließ ich mein Elektromoped stehen und fuhr meine alltäglichen Wege mit dem Twizy. Etwa 225 km legte ich zurück, davon waren 79 km reine Probefahrten. Ich wohne im Zentrum von Klagenfurt und da ich von Zuhause arbeite, habe ich das Fahrzeug ausschließlich privat genutzt. Normalerweise bin ich mit Moped, Fahrrad oder Bus unterwegs. Da ich nur mehr selten PKW fahre, werde ich also den Vergleich zwischen Twizy und Moped ziehen.

2012-07-15 20.34.02.jpg

Twizy, der Name passt zum Auto. Passen würde auch Twixy, Tricksy, Trick 17, Milky Way… Klingt süß, könnte fast ein Spielzeug sein. Aber dieses Spielzeug hat es in sich: Mit seiner Beschleunigung hält der Twizy im Stadtverkehr locker mit den BMW und Audis mit! Dass man hiermit 80 km/h erreichen kann, überrascht und ist gerade anfangs sehr spannend. Durch die sportliche Federung spürt man jede Unebenheit der Straße und wird ordentlich durchgeschüttelt. Twizy-Fahren macht Spaß!

2012-07-12 22.14.19.jpg 2012-07-14 14.00.58.jpg

Thema Reichweite: Mit 80-90 km ist sie doppelt so hoch wie beim Elektromoped; Für meine Bedürfnisse absolut ausreichend. Durchschnittlich bin ich am Tag 33 km gefahren, maximal waren es 69 km am 1. Tag. Mir ist also nie der Strom ausgegangen. Das Ritual des Aufladens kannte ich schon gut: Im Idealfall sollte man jeden Tag anstecken. Aus meiner Sicht kann man entweder voll über Nacht, oder tagsüber zwischendurch bei jedem Halt etappenweise den Akku voll kriegen. Bereits 1-2 Stunden machen einen riesen Unterschied. Voraussetzung ist natürlich eine gute Infrastruktur von Ladesäulen, wie es sie in Klagenfurt gibt! Aufladen ist übrigens sehr einfach: Das mit dem Auto fix verbundene Kabel aus dem Frontfach nehmen und anstecken. Ein paar Stunden warten. Fertig!

2012-07-12 16.17.31.jpg

Am 2. Tag teste ich die Tauglichkeit zum Einkaufen: Einmal zum Ikea für Küchenutensilien und am Rückweg noch zum Hofer. Der Twizy hat keinen Kofferraum, aber am Rücksitz passt alles hinein. Für die Ladungssicherung muss man allerdings kreativ sein. Auch sonst ist die Ausstattung begrenzt: Radio, Klimaanlage und Heizung sucht man vergeblich. Nur die Frontscheibe ist beheizbar. Die Parkplatzsuche dauert selten lange, durch den kleinen Wendekreis macht sogar Einparken Spaß.

Der Twizy ist ein Fahrzeug für zwei Personen und die sitzen… hintereinander. Am Rücksitz ist genug Platz, die Beine kann man seitlich neben dem Fahrersitz ausstrecken. Man fühlt sich nur etwas beengt von allen Seiten. Außerdem wird es windiger als vorne, denn es gibt keine Fenstergläser. In keinem Modell. Aber die größte Überraschung am Twizy ist, dass geschlossene Fenster überbewertet sind. Selbst bei starkem Regen wird kein Passagier nass! Warm anziehen sollte man sich, wenn es draußen kühl ist. Aber eine Regenjacke muss nicht sein. Trotzdem würde ich den Twizy in eine Garage stellen. Abgestellt bekommt das Innere bei Sturm nämlich viel Nässe ab.

2012-07-18 09.00.54.jpg 2012-07-12 17.18.57.jpg

Ich mag den Twizy sehr. Schade, dass ich ihn wieder zurück geben musste! Er macht wirklich Spaß, nicht nur wegen dem spritzigen Fahrgefühl. Die Reaktionen anderer Verkehrsteilnehmer, dessen verwunderte Blicke oder ihr Lächeln tragen zur durchwegs positiven Erfahrung bei. Nicht selten passiert es, dass man zum geparktem Fahrzeug kommt und dort bereits Interessierte findet, die einen über Preis, Geschwindigkeit und Reichweite ausfragen. Der Twizy ist ein Publikumsmagnet und verkauft sich angeblich gut. Er ist ein aufs Wesentliche reduziertes, für den Stadtverkehr und die gelegentliche Überlandfahrt ausgerichtetes Auto, dass deutlich mehr bietet als ein Moped. Ob es den Preis wert ist, kann nur jeder für sich entscheiden.

2012-07-12 17.24.23.jpg

Mehr Fotos auf Picasa

Mein neuer MP3 Player

Anfang März habe ich mir spontan einen iPod Touch der 3. Generation angeschafft. Es ist im Grunde ein iPhone, nur ohne Handynetz und Telefonfunktion, wodurch man auch keinen Vertrag mit einem Handynetzbetreiber braucht. Warum bin ich also ein Kunde von Apple geworden?

Naja, ich hatte ehrlich gesagt keine Lust auf einen langen Entscheidungsprozess. Prinzipiell entscheide ich mich bei Geräten/Hardware nach intensiver Recherche innerhalb eines Tages, was dann schlussendlich gekauft wird. Dadurch, dass ich aber nur Samstags einkaufen kann, wollte ich noch schneller sein. Mein neuer MP3 Player sollte sicher qualitativ hochwertig sein und beim Händler sofort verfügbar sein. Ich habe ja schon länger mit dem iPhone geliebäugelt wegen den funktionserweiternden Apps und dem Interface, wurde aber abgeschreckt durch die hohen monatlichen Kosten der Handyverträge. Somit schien der iPod Touch perfekt zu sein. Ich wollte mehr als 8GB, deshalb griff ich zum 32GB Modell. Reicht nicht für meine gesamte Musiksammlung, aber nochmal 100€ mehr für weitere 32GB sind eindeutig zu viel.

Was mir gefällt

Jetzt habe ich eine oder mehrere Beschäftigungen für die durchgehenden 10 Minuten, die ich im einen oder anderen öffentlichen Verkehrsmittel oder als Fußgänger verbringe. S-Bahn fahren wird mit Musik gleich viel schöner. Videos schauen lässt die Zeit wie im Flug vergehen, ob es jetzt Serien oder Podcasts sind. Mit dem App Things kann ich überall meine ToDo-Listen aktualisieren. Zuhause kann ich über WLAN ins Internet und verfolge Twitter, E-Mail und soziale Netzwerke viel regelmäßiger. Gefährlich ist es nur, die Möglichkeit zu haben vor dem Schlafen gehen noch ein bisschen zu surfen – das wird schnell zu einer Stunde. Dafür kann ich dann mit dem Sleep Cycle App viel leichter aufwachen, da es die Schlafphasen berücksichtigt. Auf dem Weg zur Arbeit gibt es keinen WLAN Hotspot, finde ich momentan aber auch gut so, nicht ständig online zu sein. Es reicht, den iPod regelmäßig mit Musik und Videos zu füttern. So habe ich auch endlich wieder Motivation, meinem Hobby des Musik-Sortierens nach zu gehen. Es gibt ja sogar Games, wie zum Beispiel das großartige Rayman 2.

Was nervt

Am Anfang hab ich probiert, meinen iPod mit dem Daumen zu bedienen. Das ist aber auf Dauer anstrengend und noch dazu unpräzise. Mit dem Zeigefinger geht’s viel besser, allerdings braucht man dann die linke Hand um den iPod zu halten und blind tippen ist halt auch nicht möglich, wenn man Tasten nicht spüren kann. Das Opfer bringt man gerne für den schönen Touchscreen und die simple Bedienung. Vorbei sind die Zeiten, wo man die Tastenbelegung noch lernen musste, weil diese zu klein sind um eine Beschriftung zu haben. Onscreen habe ich aber doch ein paar Mal den Lautstärkenregler mit der Wiedergabeleiste verwechselt. Die Tastatur funktioniert gut, aber die Umlaute habe ich noch nicht gefunden. Auch blöd: Leider dauert es nicht lang, bis die glatte und spiegelnde Oberfläche dreckig ausschaut.

Die vielen Apps sind super, aber auch hier stören mich ein paar Dinge: Selbst um kostenlose Apps runterzuladen oder nur ein Update, muss man ein Passwort eingeben. Für alle Einkäufe gibt es eine Rechnung zugeschickt, auch wenn alles kostenlos war. Irgendwie unnötig. Einige Apps sind im eigenen App Store (Österreich) nicht verfügbar, wie zum Beispiel das von last.fm. Da hat es mit der Rechtslage zu tun, manchmal fehlt jedoch jede Begründung. Scrobbeln habe ich also noch nicht einrichten können. Das wird sich hoffentlich ändern, wenn es bald das iPhone OS 4 Update gibt und Apps im Hintergrund laufen dürfen…

Zubehör

Ein absolutes Muss ist ein Gehäuse, was nicht so schnell dreckig wird und wirkt und das teure Gerät gegen Kratzer schützt. Da gibt es viel Auswahl, sogar im Saturn. Aufpassen sollte man, ob so ein Gehäuse auch kompatibel mit der jeweiligen iPod-Generation ist. Hatte zuerst eines, das nicht gepasst hat weil es für die 2. Generation konzipiert war.

Die beiliegenden Apple-Ohrstöpsel mit Lautstärke-Regler und Play/Pause-Knopf sind zwar nett, aber bieten keinen besonders überzeugenden Klang. Außerdem nerven Kabel, es gibt heutzutage doch Wireless-Technologien! Wollte also ausprobieren, was Bluetooth-Kopfhörer so drauf haben. Das MM100 von Sennheiser sitzt gut, hört sich gut an und ist drahtlos. Das heißt natürlich, dass man es auch ab und zu aufladen muss. Lohnt sich aber, finde ich, wenn man sich nicht mehr mit Kabeln herumschlagen muss. Einzig nerviges Detail: Es gibt manchmal einen Delay (unter 1 Sekunde) zwischen iPod und Kopfhörer. Das merkt man, wenn man auf Pause drückt und die Wiedergabe nicht sofort anhält. Oder im schlimmsten Fall, wenn man ein Video schauen will und Bild und Ton nicht synchron laufen. Das muss man dann die Kopfhörer an- und ausschalten, dann geht’s meistens wieder.

Splinter Cell: Double Agent Review

Ever since the Tomb Raider series began the flop, I looked for other 3rd person single player games. Those I got really into were Max Payne, Grand Theft Auto and Splinter Cell. It was the first game I played that was all about stealth, hiding bodies, using cool gadgets, being a spy. The main character Sam Fisher was an expert covert operative and made jokes about his objectives. The game also had great graphics, interesting locations and a storyline that involved politics. I played all the Splinter Cell games at least twice, and not too long ago I beat them in sequence again. The third one, Chaos Theory, was definitely my favorite.

When Double Agent was announced, Ubisoft made clear that there will be some mayor changes to the gameplay, and in the story Sam Fisher would become a lot more “dark”. This made me think about all the wrong decisions Core Design made with Tomb Raider: Angel of Darkness, and I hoped the Splinter Cell team wouldn’t screw this one up.

So this game was actually the reason I upgraded my PC, because it requires a graphic card that supports Shader Model 3.0. Obviously, the graphics engine was improved once again. I read in some forum that many PC players have trouble getting Double Agent to work, even when their PC meets the system requirements of the game. I also had to play around with the graphic settings in order to get a stable gameplay experience. For the Shanghai level, I needed to turn off the detailed shader effects for it to even load.

sam3.jpg

If you have played a Splinter Cell game before, you will notice pretty soon that the HUD has been completely changed and deprived of some cool features. Say goodbye to the visibility/sound meter, the voice log and generally the menu-like appearance of choosing an interaction. This makes Double Agent seem less stealthy, and I don’t think the developers made a good choice here. Now you almost don’t use nightvision anymore, because you have to look for dark spots in your environment using “normal” vision. Otherwise, the first mission feels like a real Splinter Cell mission. Your character now has the ability to swim and dive underwater and there are some other cool new moves. The only obvious change made to the character Sam Fisher is that he is bald throughout most of the game. It makes him look old and a bit like the guy from Hitman, or the JBA characters. Was that really necessary? His haircut made him more agile, fresh looking.

sam1.jpg

Starting with the next mission, you become a double agent. The NSA gives you instructions to infiltrate an American terrorist cell by busting one of their members out of prison. Getting the organisation’s trust means doing missions for them as well, and you end up getting objectives from both factions. Here the new trust system comes in: Failing to accomplish an objective results in a loss of trust from the organization who gave you that order. Sometimes you have to choose one objective over another; these choices always involve the death of another person.

Of course, the orders you get from the so-called JBA don’t have to do much with stealth. The interesting ones come from the NSA, where you have to do some real spying, and it really feels like spying for the first time. You visit the JBA headquarters three times and have a limited time frame to find out as much as possible about the terrorist cell. This goes from collecting voice samples or finger prints to hacking a server or bugging an antenna. You do that by using NSA gadgets & entering restricted areas; getting caught results in a loss of trust. Those are actually my favorite missions. It also makes sense you can’t carry stuff like your night/thermal/whatever-vision device around or wear a suit that detects how visible you are. You just have to stay out of sight and avoid any contact with your “friends”. The stuff the JBA instruct you to do involve safe-cracking, mine assembly etc. in the same way Sam previously picked locks or hacked computer systems. I welcome the new on-screen puzzles, but in other reviews I saw editors complaining about these being out of place.

sam2.jpg

Another cool aspect of Double Agent is that the choices you make have an effect on how you will be able to complete a future mission. If you allow a key figure to be killed, you also eliminate the possibility to get help from this person later on. If you don’t complete all objectives, you might end up not having as much options as you could have. You can even choose to be completely loyal to the JBA while pretending to still be on the side of the NSA. This way you get to see different outcomes – different (bonus) content – of the story and so the game has a bigger replay value that its predecessors.

So what stays the same? Splinter Cell pushes the bar in terms of graphics again, the missions/locations are varied and the voices from returning characters sound familiar. The cinematics introduce you to the new mission and take you from place to place. Even with recent hardware, the game is a bit more buggy than what we are used to. A burdened Sam Fisher saves the world again: 7/10 points.

Coding madness

So it’s Monday again, huh?

I always enjoy the weekends because I can really get things done. On all the other days, I sleep till 10 or 11 am, just having enough time left to surf the internet a little, get on my feet and be ready for work (mostly) on time. In the evening I’m trying to be home as soon as possible, but usually I’m too tired to do anything productive.

pacfriends_small.gifSo this weekend I was busy coding Pacfriends like a madman. I won’t have to manually edit the gallery structure in the database anymore, everything works with forms and buttons now. There are still a few things I want to finish while I’m into this again, for the next public update. This has been getting in the way of more creative stuff I was working on, but it has to be done.

rockbox_small.gifSomething I accidentally found for my MP3 player: Rockbox. This is basically a highly customizable piece of open-source firmware for iPods, iriver and Archos MP3 players. There are a lot of features, even more than the already good iriver firmware, like theme support, gapless playing, support for AAC and other files, video playback, games… You can even download plug-ins for even more stuff you can do! Rockbox even increases battery & disc performance, has a better volume control and allows you to fine-tune every setting you could want to change. I played around with it yesterday for hours, and I’m going to test everything else today.

nfscarbon_small.gifFinally my brother and I got ourselves a new video game to play with: Need For Speed Carbon. I think they should have called it Need For Speed Underground 3, but everything else is fine 😉 The cops are still part of the game, but the races are at night again, the drift mode is back in while drag had to go. Drifting is more fun now, because you have more control over your car and you’re able to make really long drifts with a higher speed. Like this guy did. The new type of race, canyon racing, is pretty cool because you first have to chase your opponent down a mountain street – you get most points if you stick close to him – and then you are chased down the same road, losing your points when the opponent gets close to you. You can even fall off cliffs or be passed, both are reasons to lose the race.

purepwnage_small.gifToday the 12th episode of Pure Pwnage has its internet premiere. This will be the season finale, with stuff like the crew’s real names being revealed and the a possible final story-wise showdown. I’ve been following the online series since my brother found it on Xfire a couple of months ago, so I’m excited. There’ll be a DVD available too, so you can be sure I’m going to get one 🙂

Firefox

I recently began to use Mozilla Firefox 2.0… I was pretty amazed by all its handy functions. Right now I configured it the way I’m used to, smooth-scrolling on, the toolbars are arranged the IE-way, and I also downloaded some add-ons… It just feels very solid and you know whether a page is loading or not. So I’m very happy with this great program.

Since I began using the Internet, the default Windows browser Internet Explorer with its flaws was always my choice. Back then it was still updated regularly, got improved visuals and had a fast loading time because it was the Explorer at the same time. Also, most people were using it and I knew that when I wanted to build websites, I needed to make them work for most people’s configurations.

I didn’t want to switch to Mozilla at first because I was simply used to IE and didn’t have any problems with it (the integrated pop-up blocker, Google toolbar and GetRight worked together well) and features like tabs seemed useless to me. I did install it in order to test new websites… So what made me switch? Well I tried to install IE7, but it requires a genuine version of Windows (o noes the hax!), so I tried version 2.0 of Firefox.

The great thing about it is its flexibility. You can configure everything, and what remains can be achieved by installing add-ons! The extendable search bar is maybe the feature that impressed me most… Because previously, I needed to go to my bookmarks->find Wikipedia->wait for it to load->type my search keywords… That took a long time compared to now! Another handy feature is the way Bloglines can be integrated; now I just have to click on the RSS feed icon next to a website’s URL and can add the feed to my Bloglines easily! I also like the dictionary/spell-checker function, which I’m also using while blogging now. Using the Morning Coffee add-on, I can quickly load all the forums, Bloglines and deviantART… FlashGet allows me to continue using GetRight for the downloads… And even tabs are nice 😉